
Beruflicher Werdegang und Weiterbildung
seit 04/2012
freiberufliche Tätigkeit als Diplom-Restauratorin mit dem Schwerpunkt Gemälde auf Leinwand und Holztafeln, polychrome Ausstattungsstücke und Architekturfassung in Halle (Saale) und bundesweit
Projekte: siehe Referenzen
05/2018 – 01/2021
Mitarbeiterin beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle (Saale)
Hochwasserprojekt – Fundsicherung, Konservierung und Restaurierung, Dokumentation, Verpackung und Inventarisierung.
Materialgruppen: archäologisches Metall (insb. Eisen), Sandstein-Bauteile, Nasshölzer
01/2018 –
Beginn 8-monatiger Fernlehrgang „Kulturmanagement“ an der Laudius Akademie für Fernstudien
05/2016
Honorartätigkeit zur Erfassung und Inventarisierung des kirchlichen Kunstgutes auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands (EKM)
05/2011 bis 12/2011
angestellte Restauratorin im Restaurierungsatlier Schöne in Halle (Saale)
Schwerpunkte: Wand- und Architekturfassung, Ausstattung, Dokumentation
08/2010 bis 12/2010
Diplomsemester in den Zentralen Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt (ZRW)
07/2009 bis 02/2010
Praxissemster in den Zentralen Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt (ZRW)
06/2008 bis 08/2008
Praxissemester in der Stiftung Moritzburg Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
10/2005 bis 08/2006
Vorpraktikum im Restaurierungsatelier Schöne in Halle (Saale)
09/2005 bis 10/2005
Vorpraktikum bei Dipl.-Gemälderestauratorin Silke Hönig in Halle (Saale)
Schule und Studium
10/2006 bis 02/2011
Studium an der Fachhochschule Erfurt (FHE)
Studiengang: Konservierung & Restaurierung
Spezialisierung: Bemalte Oberflächen und Ausstattung
Abschluss: Diplom (1,9)
Thema der Diplomarbeit:
Konservatorische und restauratorische Maßnahmen an zwei Rundbildern aus dem Bestand des Angermuseums Erfurt.
Erfassung und vergleichende Untersuchungen des Gesamtbestandes an Rundbildern aus dem Alten Erfurter Rathaus.
07/2005
Abitur in Halle
Weiterbildungen:
10/22-11/22: 3 Zertifikat-Weiterbildungen am Hornemann-Institut der HAWK Hildesheim:
– „Sicherer Umgang mit kontaminiertem Kulturgut“
– „Konsolidieren von Holz. Möglichkeiten und Grenzen struktureller Festigung“
– „Kirchenräume und ihr Klima. Heizen, Lüften, Ausstattung schützen“
08.-10.09.22: VDR-Tagung „Tragfähig?! – Konservierung und Technologie textiler Bildträger“ in Dresden
07/2022: VDR-Tagung „Sauber und Luftig?! – Aspekte der Sammlungspflege“ an der FH Potsdam
06/2022: Webinar „So hilft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Von der Antragstellung bis zur Maßnahme“ – Deutsche Stiftung Denkmalschutz
02/2022: Online-Seminar „Vergaberecht – Basiswissen für Restauratoren“. Veranstalter: Interessengruppe Selbstständige Freiberufler (IGSF) des VDR
12/2021: Online-Fortbildung „Integrated Pest Management – Schädlingsbefall, Maßnahmen und Prävention“. Veranstalter: Kompetenzzentrum Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg (KBE) / Zentral- und Landesbibliothek Berlin
11/2021: 1-wöchiger Online-Workshop „Basic Collection Techniques + Shipping Workshop“ . Veranstalter: Museum für Naturkunde Berlin
11/2020: Online-Workshop: „Museumsmanagement“ – HTW Berlin, Referent: Prof. Dr. Oliver Rump (FB Museumskunde und Museumsmanagement)
05/2020: Fachtagung „Kulturgüterschutz im Katastrophenfall II“an der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle
05/2018: Fachtagung „Kulturgüterschutz im Katastrophenfall“ an der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle
09/2016: Restaurierungs-Kolloquium „Vom Umgang mit der Lücke“in Leipzig
03/2016: 2-tägiges Intensiv-Seminar für Museumsstandards„Ausstellungsmanagement“ an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (BA)
02/2016: 2-tägiges Intensiv-Seminar für Museumsstandards„Sammlungskonzepte“ an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (BA)
05/2014: 3-tägiger Workshop der VDR-Fachgruppe Gemälde zum Thema „Rissverklebung“ im Landesamt für Denkmalpflege in Halle
04/2014: 3-tägiger Workshop „Die Präventive Konservierung in der Praxis – Eine Weiterbildung zum Indikatortest nach Oddy“ an der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW) Berlin
06/2013: „Dekorative Gestaltung und Imitationstechniken“ (Holz- und Stein- bzw. Marmorimitation) Weiterbildung an der Handwerkskammer Halle
02/2013: 3-tägiges Schnupperstudium „Museologie“ – HTWK Leipzig
05/12 – 07/13: berufsbegleitender Existenzgründerkurs „Business arte“ für Gründer in der Kreativbranche bei Hoffmann & Partner, Halle
Ehrenämter / Vereine:
seit 2012 ordentliches Mitglied im Verband der Restauratoren (VDR)
seit 2012 Mitglied im Kunstverein Talstraße e.V. (Halle)
seit 2013 Mitglied im Aktionskreis Innenstadt e.V. (AKI Halle)